Von Chirurgen für Chirurgen entwickelt

Q-Flow™ - Die OP-Leuchte

Jetzt Q-Flow™ testen
OP-Leuchten - LED OP Lampen und Operationslampen für Ihr Krankenhaus
Merivaara OP Leuchte Q-Flow

OP-LEUCHTE FLUENT

Einfache Funktion

  • Hervorragende optische Leistung
  • Für den Luftstrom optimiertes Design
  • Flüssige Benutzbarkeit
  • Einfache Reinigung
  • OpenOR (vereint Geräte, Daten und Bildmanagement im Operationssaal) kompatibel

Alle Modelle vergleichen.
LED OP Leuchten von Optec

OP-LEUCHTE VISION

Flexible Betrachtungswinkel

  • HD-Kameraoption
  • Grünes Ambilicht
Jetzt Zubehör entdecken.
Opterationslampen die Ausstattung für den OP-Saal

OP-LEUCHTE INTELLIGENT

Maximaler Komfort und Benutzerfreundlichkeit

  • Intueri™ Sterile Benutzeroberfläche
  • DOC™ Dynamische Kompensierung von Abschattungen im Lichtkegel

Die Vorteile auf einen Blick.
Mobile OP-Leuchte Q-Flow von Optec

Q-Flow™ Mobile

Flexibler Einsatz

Mobile OP-Leuchten ermöglichen einen flexiblen Einsatz in anspruchsvollen, sich schnell verändernden Spitalumgebungen.

Interessiert? Erfahren Sie mehr.

JYRKI NIEMINEN Director of Research & Design bei Merivaara erklärt

Was macht unsere OP-Leuchte so besonders?

"Die Steuerung des Luftstroms ist seit langem eine Möglichkeit, das Infektionsrisiko bei chirurgischen Eingriffen wirksam zu begrenzen. Ein Operationssaal ist jedoch ein äusserst komplexes System, und die Minderung von Infektionsrisiken erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der jeden einzelnen Aspekt des Operationssaals berücksichtigt."


"Dies liegt in der Natur von Infektionen an der Operationsstelle begründet, die entstehen, wenn schädliche Keime durch den Hautschnitt, von kontaminierten Oberflächen und Instrumenten sowie aus der Luft in den Körper gelangen. Es wurde sogar behauptet, dass die Hauptkontaminationsquellen in Operationssälen, insbesondere bei sauberen chirurgischen Eingriffen, die Haut des Patienten und Luftpartikel des OP-Personals sind."


"Es ist wichtig zu beachten, dass der Luftstrom zwar gesteuert, aber auch gestört werden kann", betont er.  "Die Form von Lampenköpfen oder Beleuchtungssystemen beeinflusst den Luftstrom. Krankenhäuser können sehr viel Geld für die Belüftung ausgeben, aber das ist eine Verschwendung, wenn sie nicht mit dem Licht kompatibel ist. Gegenwärtig gibt es nicht sehr viel Forschung in diesem Bereich, und der Zusammenhang zwischen chirurgischer Beleuchtung und laminarer Luftströmung ist immer noch schlecht verstanden.


"Bei der Entwicklung von Q-Flow™ ging es daher zunächst darum, die Luftströmung und ihre genaue Funktionsweise in Operationssälen zu verstehen und die Auswirkungen verschiedener chirurgischer OP-Leuchten zu bewerten. Diese Erkenntnisse sind in jede Phase unseres Entwicklungs- und Designprozesses eingeflossen."


"Effektive und effiziente Beleuchtung ist ein wichtiges Instrument für die Patientenversorgung. Dank ihres einzigartigen Designs lässt Q-Flow™ die Luft durch sie hindurchströmen, so dass die Luft nicht über dem Patienten zirkuliert. Dadurch wird die Sicherheit des Patienten während der Operation erhöht."

Medizintechnik - Operationslampen für kleine und komplexe Eingriffe
Unsere OP-Leuchten haben ein funktionales Design und sind den Ansprüchen der Spitäler entsprechend entwickelt worden.

Q-Flow™ - die OP-Leuchte

Durch das innovative, offene Design, verringert sich das Risiko von intraoperativen Infektionen signifikant.

Die wichtigsten Funktionen lassen sich dank dem Intueri™ -System steril im „Handumdrehen“ über den Griff einstellen.

Schattenfreies Arbeiten im OP-Bereich dank modernster DOC™ Technologie

OP-Leuchten - Das Design unserer O-Flow Leuchte wird funktionellen Ansprüchen gerecht

Dynamisches Schattenmanagement

  • Dynamische Hinderniskompensation (DOC™) sorgt für schattenfreie Ausleuchtung im Operationsbereich
  • Dimmt automatisch einzelne verdeckte LED, während die übrigen LED diese ausgleichen und stellt die ursprünglichen Lichtverhältnisse automatisch wieder her
  • Reduziert die Hitzeentwicklung über den Köpfen des Operations-Teams.

OP-Leuchten - Unsere Operationslampe lässt sich nach Wunsch mit einer HD-Kamera aufrüsten

Ergonomische Kameralösungen

Die Wireless-Kamera ist mittig im Gehäuse integriert und bietet so optimal zentrierte HD-Aufnahmen ohne störend im Weg zu sein.

Rotation und Zoom der Kamera lassen sich ganz einfach über das integrierte Touchpanel, die Saalsteuerung oder die optionale Fernbedienung steuern.

OP Leuchten und Untersuchungsleuchten Q-Flow für die perfekte Luftzirkulation

Geringeres Infektionsrisiko

Das Design der Q-Flow™ Serien wurde optimiert, um die Luftzirkulation im Operationsbereich zu verbessern.

Die Luftverwirbelung liegt bei der Q-Flow™ 6er Serie mit 15,9 %  bemerkenswert niedrig, während der medizinale Standard maximal 37,5 % erlaubt.


Wie Sie die Infektionsrisiken in OP-Räumen reduzieren erfahren Sie hier.
OP-Leuchten - Einfache Bedienung der Untersuchungslampen per Bedienfeld an der Q-Flow Leuchte

Übersichtliche Bedienung

Helligkeit und Lichtfeldgrösse lassen sich dank Intueri™ -System vom sterilen Griff aus einzustellen.

Der Blick nach oben auf die Bedienelemente ist damit überflüssig.

Die übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche macht das Bedienen der Leuchte am Display und CP-Panel kinderleicht.

OP Leuchten und Untersuchungslampen mit perfekter Farbwiedergabe

Perfekte Farbdarstellung

Dank neuster LED-Technologie erreichen die Q-Flow™ Serien eine perfekte Farbwiedergabe des R9-Wert`s (Rot), sowie R13-Wert`s (Haut) von 98.

Perfekt, um zwischen den verschiedenen Gewebe-, Gefäss- und Hautfarben unterscheiden zu können.

Das sagen unsere Kunden

"Der Umzug unserer Augenklinik stellte uns vor einige Herausforderungen bezüglich der Spital- und Medizintechnik. Mit Optec haben wir einen Partner gefunden, der uns während der gesamten Projektplanung, Ausführung bis zur Inbetriebnahme unterstützt hat."
5 Sterne Bewertung
Robert Brauer
Koordinator Operationsbereich, Berner Augenklinik

Frequently Asked Questions zu unseren Q-Flow™ OP-Leuchten

Was Sie über den Hersteller der OP-Leuchten wissen müssen.

Für Merivaara steht der Anwender seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1901 im Mittelpunkt des Designs. Bereits in den 1930er Jahren - als Chloroform noch ein beliebtes Anästhetikum war - erhielt Merivaara mehrere Goldmedaillen für seine qualitativ hochwertigen Produkte, deren Grundwerte Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit sind. Heute werden die hochmodernen Lösungen von Merivaara weiter entwickelt, um die Bedürfnisse moderner Operationsteams und Patienten weltweit zu erfüllen. Forschung und Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Innovationsstrategie des Unternehmens.


"Als Hersteller von medizinischen Geräten und Produkten für das Gesundheitswesen sind wir sehr daran interessiert, bahnbrechende Lösungen zu entwickeln, die in anspruchsvollen chirurgischen Anwendungen eingesetzt werden und die Patientensicherheit weltweit verbessern können", so Nieminen.


"Unser Forschungs- und Entwicklungsteam arbeitet mit Ärzten, Chirurgen, Krankenschwestern und anderen Gesundheitsspezialisten zusammen, um einzigartige Innovationen zu entwickeln. Darüber hinaus unterhalten wir ein wachsendes Netzwerk an beratenden Beziehungen zu führenden Wissenschaftlern und sind ständig auf der Suche nach Partnerschaften, die unsere Innovationsstrategie unterstützen."

Wer war an der Entwicklung von Q-Flow™ beteiligt?

Bei der Entwicklung von Q-Flow haben Chirurgen, Anästhesisten und Krankenschwestern ihren Input gegeben. Das einzigartige Design des Geräts basiert zudem auf Forschungsarbeiten, die bei einer externen Agentur in Auftrag gegeben wurden und die ans Licht brachten, wie sich die Form und das Design von OP-Leuchten auf den laminaren Luftstrom auswirken können - und wie sich die negativen Auswirkungen am besten begrenzen lassen.

Was ist ein laminarer Luftstrom?

Ein laminarer Luftstrom beschreibt einen nach unten gerichteten, turbulenzarmen, gleichmässigen Luftstrom ohne Rückströmung. Die Luft fliesst dabei in parallelen Stromlinien. Das verhindert, dass Partikel aufgewirbelt werden.

Wie wurde das neue Design für Q-Flow™ entwickelt?

Um das neue Design für Q-Flow™ zu entwickeln, arbeitete Merivaara mit Halton Oy zusammen, um den Einfluss verschiedener Typen von OP-Leuchten auf die Luftstromverteilung und die Luftverschmutzung in der OP-Umgebung zu testen.


Dazu wurden fortschrittliche Computeranalysen und 3D-Modelle verwendet, um die Luftumgebung rund um den Operationstisch zu simulieren und die Auswirkungen verschiedener Formen von OP-Leuchten auf die Luftströmungen und die Sauberkeit zu bewerten. Die Ergebnisse ermöglichten es ihnen, das beste Design für reduzierte Turbulenzen und somit eine optimale laminare Luftströmung im OP zu ermitteln.


Die Designer von Merivaara formten den Q-Flow™ als eine Reihe von konzentrischen Kreisen mit offenen Zwischenräumen.

Was ist der Zusammenhang zwischen dem Design und mehr sauberer Luft?

Das charakteristische Design wurde gewählt, weil es im Vergleich zu Standardformen nachweislich Turbulenzen reduziert und so dazu beiträgt, mehr saubere Luft zum Patienten zu leiten.


Dies verbessert den laminaren Luftstrom, so dass sterile Bedingungen aufrechterhalten werden und das Infektionsrisiko reduziert wird. Ziel des laminaren Luftstroms ist es, einen ununterbrochenen vertikalen Strom steriler Luft zum OP-Tisch zu leiten und die Turbulenzen zu minimieren, die Bakterien einschleppen können.


Warum ist der laminare Luftstrom wichtig?

Laminare Luftstromsysteme nutzen positive Luftströme, um Luftströme vom Operationsfeld weg zu leiten und eine ultrareine Zone um den Operationsbereich herum zu schaffen. Diese Systeme wurden in den 1960er und 70er Jahren von Sir John Charnley entwickelt und haben in Verbindung mit anderen Strategien nachweislich zu einem deutlichen Rückgang der postoperativen Wundinfektionen geführt.
In jüngerer Zeit haben Untersuchungen gezeigt, dass das Vorhandensein von Operationsleuchten den Fluss der ultrareinen Luft in Operationssälen mit vertikalen laminaren Luftstromsystemen stört, indem ein Sog hinter den Leuchten entsteht. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Menge der in der Luft befindlichen mikrobenhaltigen Partikel in der Nähe der Operationsstelle, was schliesslich zu SSIs führt. Eine experimentelle Studie - die erste ihrer Art - aus dem Jahr 2017 zeigte, dass chirurgische Leuchten einen signifikant negativen Effekt auf den laminaren Luftstrom haben. Q-Flow™ stellt einen grossen Fortschritt gegenüber herkömmlichen medizinischen Leuchten dar, um dieses Problem zu lösen, erklärt Nieminen: "Durch das optimale Design von Q-Flow™ mit einer Turbulenzintensität von nur 15,9 % entsteht keine zusätzliche Partikelbelastung im Operationsbereich. Das Gerät ist für einen optimierten Luftstrom ausgelegt, der eine funktionierende Belüftung im Operationssaal ermöglicht."
Die Q-Flow OP-Leuchte von Merviaara hat bereits zwei renommierte Auszeichnungen für ihr bahnbrechendes Design erhalten: den Red Dot Award für Produktdesign 2017 und den Fennia Prize Grand Prix 2017 für ihr herausragendes Design.

Welche Vorteile bieten Q-Flow™ OP-Leuchten?

Die Q-Flow™ OP-Leuchten wurden speziell entwickelt, um die laminare Luftströmung zu optimieren und das Infektionsrisiko in Operationssälen zu verringern.

Sie verfügt über eine dynamischen Schattenkompensation, die zusätzlich die Hitzeentwicklung über den Köpfen des Operations-Teams reduziert.

Ebenso lassen sich die wichtigsten Funktionen direkt über den sterilen Griff steuern und werden per Interface auf den Patienten projiziert.

Wie kann es zu postoperativen Wundinfektionen kommen?

Infektionen an der Operationsstelle - verursacht durch mikrobielle Kontamination von Operationswunden und eine der häufigsten Ursachen für schwere chirurgische Komplikationen - machen bis zu 16 % aller therapieassoziierten Infektionen aus. Man schätzt, dass einer von 20 Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, eine Infektion an der Operationsstelle entwickelt. Dies kann durch eine Vielzahl patientenbezogener (endogener) und verfahrensbezogener (externer) Faktoren verursacht werden, wie z. B. Alter, Dauer des Verfahrens und unzureichende Sterilisation der Instrumente. Die Rate der chirurgischen Wundinfektionen wird auch stark von der Qualität des Operationssaals beeinflusst. Dazu gehört auch die Luftqualität, die Forschungsergebnissen zufolge wiederum von anderen Faktoren wie dem Operationslicht beeinflusst werden kann. Dies macht die Prävention von Infektionen an der Operationsstelle besonders komplex.

Wie können Infektionen an der Operationsstelle verhindert werden?

Der Hersteller ist überzeugt, dass seine innovativen OP-Leuchten die Antwort auf dieses uralte Problem sind. Die bahnbrechende Q-Flow™ Serie, die in Finnland entwickelt und hergestellt wird, nutzt eine ausgeklügelte Technik, die auf fortschrittlicher Forschung basiert, um das Risiko von Infektionen zu verhindern. Die neuen Leuchten wurden 2017 eingeführt, um den strengen Standards des modernen Operationssaals gerecht zu werden, mit einem unverwechselbaren Design, das auf operative Perfektion ausgerichtet ist, um die Patientensicherheit zu erhöhen.

Kann ich die Q-Flow™ Leuchte testen?

Ja, selbstverständlich können Sie die Q-Flow™ OP-Leuchte testen. Dafür stellen wir Ihnen die Q-Flow™ Mobile zur Verfügung. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann schreiben Sie David Alisch, er wird Sie über alles Weitere informieren.

Medizintechnik

Das Zubehör.


OP-Leuchten - Die Q-Flow Leuchte lässt sich auf Wunsch mit einer HD Kamera ausrüsten

HD-Kamera

  • Vollständig versenkte Kameraeinheit mit Rotationsmöglichkeit
  • Zentralisierte Positionierung, immer auf den Operationsbereich fokussiert
  • Integriertes Kamerabedienfeld am Leuchtenkopf

Überzeugen Sie sich.
OP Leuchten - Untersuchungslampe mit sterilisierbarerem Handgriff

Abnehmbarer Handgriff

Sterilisierbarer, abnehmbarer Handgriff für Q-Flow™ Leuchtenkopf.
Jetzt informieren.
OP Leuchten - Einwegabdeckung für den Handgriff der Untersuchungslampe

Einweggriff

Sterile Einwegabdeckungen für ihr individuelles Hygiene Konzept.
Erfahren Sie mehr.

Interessante Themen

Medizintechnik Sicherheitstestgerät von Optec

UNIMET Prüfgeräte

Weltweite Sicherheit für medizinische elektrische Geräte

UNIMET 810ST ist der einzige Sicherheitstester, der normgerecht den "erstgemessenen Wert" speichert, um ihn bei späteren Vergleichen als Bezugswert heranzuziehen. Für Einsätze in medizinischer Umgebung.

Sicherheit testen warum?
Patientenmonitoring mit dem CP9xx von Bender

Bedienen und Beobachten

Visualisieren - Bedienen - Melden - Informieren

Innovative Bedienkonzepte bilden die Brücke zwischen Personal und der installierten Technologie. Das Bereitstellen von optischen und akustischen Informationen sind auf Kundenwunsch definierbar.

Erfahren Sie mehr.
Medizinisches Zubehör für das Spital

AT-Anzeigetableau

Anlage in Betrieb – Kein Zutritt!

Diese Anzeigetafeln werden häufig über Türen eingesetzt, wenn es darum geht, anzuzeigen, ob z.B. ein Raum besetzt ist und der Zutritt nicht erwünscht ist. Diese Tableaus finden ihre Anwendung oft in Krankenhäusern. Sie gelten allerdings nicht als Rettungszeichen oder Notbeleuchtungen.

Jetzt bestellen.

Jetzt anfragen

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt

Adresse
Optec AG
Guyer-Zeller-Strasse 14
CH-8620 Wetzikon
E-Mail